Seite 1 von 5
Kan[nt]ste mich nichts anderes fragen
Verfasst: 14. Dez 2004 14:47
von joswig
wäre doch ein schöneres Hauptthema. Jedenfalls für den, der reguläre Ausdrücke kennt. Jeder einigermaszen vernünftige Postingroboter sollte die kennen. Die Ausdrücke. Die regulären.
Verfasst: 14. Dez 2004 15:54
von fisherman
Was sagt da der Informatiker :
Ein regulärer Ausdruck q ist eine Formel, die eine bestimmte Teilmenge der permutierten Symbolmenge M* erzeugt, die reguläre Sprache S(q).
Beispiel: Sei M = {x, y}. Der reguläre Ausdruck
q = x + x(x + y)*x
erzeugt die Menge aller Worte über M, die mit x anfangen und mit x aufhören.
Der Ausdruck q ist so zu interpretieren:
Die erzeugte reguläre Sprache S(q) besteht aus allen Wörtern,
die nur aus dem Symbol x bestehen oder die am Anfang ein x haben, gefolgt von 0, 1 oder mehreren x's oder y's, gefolgt von x.
Alles klar ?
Verfasst: 14. Dez 2004 16:07
von mordsfilm
Blablablablabla.
:blahblah:
Das passiert, wenn man einem Naturwissenschaftler eine Tastatur mit Buchstaben gibt, statt eines Ziffernblocks.
Er verformelt Sprache.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:08
von joswig
Naja, Sprache...
Es geht hier um Zeichenketten und eine Beschreibung derselben.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:10
von joswig
Und es ist eben das Gegeteil von Blabla. Blabla machen zum Beispiel Literaturwissenschaftler.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:10
von joswig
Und Informatiker sind keine Naturwissenschaftler.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:10
von mordsfilm
These:
Da nach Joswig nur existent ist, was im Doppel-Blindversuch reproduzierbar ist, gibt es für ihn nicht einmal einen statistischen Beleg, daß Literatur überhaupt existiert.
Ergo ist Literaturgenuß Kabelklang gleichzusetzen.
Meinungen?
Verfasst: 14. Dez 2004 16:11
von joswig
Zu billig.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:11
von joswig
Und falsch.
Verfasst: 14. Dez 2004 16:11
von joswig
Plazebist!