Seite 4 von 5
Verfasst: 16. Dez 2005 19:28
von insideR
Wie sieht es mit beglimpfen aus, analog dem Glück?
Verfasst: 16. Dez 2005 19:33
von owagner
Das ist aber ein schönes Wort. Wir sollten ihm eine sexuelle Konotation unterstellen, und es in Zukunft häufiger verwenden.
Verfasst: 16. Dez 2005 19:45
von insideR
Sie schwächeln schon wieder. Ihnen fehlt ein "n".
Verfasst: 19. Dez 2005 07:33
von fisherman
Ich habe am Samstag auch geglimpft.
Zweimal.
Verfasst: 19. Dez 2005 07:34
von insideR
Wir sind stolz auf Sie.
Verfasst: 19. Dez 2005 09:31
von mordsfilm
Der FCK hat auch geglimpft.
Dreimal.
Re: Verunglimpfung des Türkentums
Verfasst: 11. Feb 2008 10:20
von fisherman
Man sollte diesen Beitrag nicht dem Vergessen anheim geben.
Nachdem die Türken unsere wackere Feuerwehr verunglimpfen,
sollte man im Gegenzug mal wieder das Türkentum verunglimpfen.
Hier meine Theorie zur Brandursache in LU:
Es ist ja allgemein bekannt, das Islamis lieber Fahnen verbrennen als arbeiten.
Brandursache: Glimmende Reste einer verbrannten USA-Flagge im Treppenhaus.
Re: Verunglimpfung des Türkentums
Verfasst: 11. Feb 2008 10:23
von joswig
Gestern, Henryk Broder bei Anne Will: Sehr hübsch.
Es seien nicht die Ausländer, sondern ausschliesslich die Türken und Araber mit denen Probleme existierten.
Es sei in der Geschichte der Migration das erste mal so, dass die Migrierten ihre neue Heimat verabscheuten.
Re: Verunglimpfung des Türkentums
Verfasst: 11. Feb 2008 10:24
von mordsfilm
Und Anpassung an lokale Gepflogenheiten und Gesetze ist menschenrechtswidrig.
Sharia for Alemania. Allah akbar. Ja. Oder so.
Re: Verunglimpfung des Türkentums
Verfasst: 11. Feb 2008 10:30
von fisherman
Musste ich auch gucken (der NA ist ein Heidelberger Kumpel von Fr. Dr.)
Wirklich hübsch.
Hat mich auf eine neue Geschäftsidee gebracht:
Fahnenfabrik im Nahen Osten.
Produktpalette:
Leicht entzündliche Fahnen für die wöchentlichen Freitagsverbrennung.
Langsam brennende Fahnen für längere Protestmärsche.
Edelfahnen mit Goldbrokat und elektronischer Zündung für den Kameltreiberadel.
Spezialanfertigungen für besondere Anlässe.
Beispiel:
Man produziert ein gerüttelt Maß an peruanischen Landesflaggen auf Halde.
Dann lanciert man eine Pressemitteilung, in Lima hätte ein katholischer Priester
sein Lama "Mohamed" benannt.
Ruckzuck ist in der arabischen Welt ein immenser Bedarf an peruanischen Flaggen.