Die beim Bohren getroffene Stromleitung war die Hauptzuleitung zum Sicherungskasten. [..] Verwundert sind die Herren Elektriker ob der nicht reagierenden Sicherung.
Die Zuleitung "zum" Sicherungskasten ist i.d.R. durch groessere Schmelzsicherungen (50A und groesser) abgesichert, die in einem verplombten Kasten sind. Die fliegen nicht so schnell wie ein Automat im Sicherungskasten. Das die Elektriker verwundert sind wuerde mir Sorge bereiten, da sie das Problem nicht so richtig zu erfassen scheinen.
Ich bin auch ohne Latein groß geworden.
Aber vielleicht könnten Sie mir erklären, wie eine Sicherung auslösen soll, die hinter einem Kurzschluß liegt (sofern Sie überhaupt einen produziert haben).
Barus hat geschrieben:Ich bin auch ohne Latein groß geworden.
Aber vielleicht könnten Sie mir erklären, wie eine Sicherung auslösen soll, die hinter einem Kurzschluß liegt (sofern Sie überhaupt einen produziert haben).
Ich hatte zwar Latein aber keine Fach namens Elektrotechnik. Vielleicht erklären Sie es mir ja? Im Übrigen hat sich gestern Abend noch herausgestellt, dass die Kommunikation an mich über meine Liebste per Telefon zu wünschen übrig ließ. In Wahrheit habe ich die Drehstromleitung für die Zweitküche oben erwischt. Hätten wir gestern doch einen Herrn Barus gehabt hätte sich auch meine Liebste in Sachen Elektrotechnik nicht so entblößen müssen. Nenene ... dumm gelaufen.
Das Kabel wurde nun barussisch fachmännisch instand gesetzt und der sowieso fehlende Herd in der Zweitküche könnte irgendwann mal angeschlossen werden.
Der Sinn eines Hobbys ist es mit größtmöglichem Aufwand ein völlig sinnfreies Ergebnis hervorzurufen.
Ich war in Latein immer schlecht.
Und in Physik auch.
Überhaupt wundert es mich rückblickend, daß ich überhaupt Abitur habe, so faul wie ich immer war.