Seite 2 von 2
Verfasst: 29. Mär 2005 10:11
von insideR
Black RS hat geschrieben:insideR hat geschrieben:Und was ist mit entfleuchenden Winden?
dagegen hilft Winde
l
Die dann zum Heißluftballon wird? Sicherlich ein interessanter Anblick, wenn jemand mit dem Arsch zuoberst durch den Raum gleitet.
Verfasst: 29. Mär 2005 10:12
von insideR
Barus hat geschrieben:Dann binden Sie doch Ihre Winde ordentlich an...

Das erklären Sie mal näher.
Verfasst: 29. Mär 2005 10:34
von Barus
insideR hat geschrieben:Barus hat geschrieben:Dann binden Sie doch Ihre Winde ordentlich an...

Das erklären Sie mal näher.
Winde, die; -, -n
I. Techn. Vorrichtung zum Heben und Senken oder zum Heranziehen von Lasten: mit Hilfe einer W. einen Baum aufrichten, eine Last absetzen, aufladen
II. Kletterpflanze mit weiß, lila oder rosa blühenden, trichterförmigen Blüten: eine weiße, mattgefärbte W.
zu I Anker-, Aufzugs-, Hand-, Seil-, Trommelwinde
zu II Acker-, Zaunwinde
Quelle: DWDS
Verfasst: 29. Mär 2005 10:37
von Juergen S
Darf ich hier noch den Begriff "Lueftel" einstreuen.
Mann koennte denken, es handele sich dabei um eine besonders kleine Luft.
Tatsaechlich werden solche Lueftel besonders im oberbayrischen Raum an Haeuserwaende gemalt.
Der Plural faellt mir gerade nicht ein.
Verfasst: 29. Mär 2005 23:37
von owagner
Barus hat geschrieben:Luft, die; -, Lüfte [mhd., ahd. luft, H. u.]: 1. <o. Pl.> a) (die Lufthülle ...
Im Duden ist der Plural immer das, was nach dem zweiten Komma steht.
Olli
Verfasst: 30. Mär 2005 09:09
von Barus
Hm...
In welchem Zusammenhang meinen Sie denn das Beispiel?
DWDS